Nach den bereits erfolgten Umstellungen des Antennen- und Satellitenfernsehens auf digitalen Empfang wird in Deutschland ab Ende März 2019 auch Kabelfernsehen nahezu vollständig digital übertragen.
Damit endet der langjährige Digitalisierungsprozess im Kabel, den die Initiative Digitales Kabel ab Sommer 2018 verstärkt koordiniert hatte. Der Initiative gehören seit ihrem Start im Herbst 2017 die Medienanstalten, ANGA Verband deutscher Kabelnetzbetreiber, Telekom Deutschland, PŸUR und Vodafone, VAUNET – Verband Privater Medien sowie die Programmanbieter ARD, Mediengruppe RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 Media SE an.
Mit Abschluss der Digitalumstellungen endet Ende März 2019 auch wie geplant die Arbeit des von der Initiative gegründeten Projektbüros. Aufgabe des gemeinsam finanzierten Projektbüros war die kommunikative Unterstützung des Umstiegs auf eine rein digitale Programmverbreitung im Kabelnetz. Neben Information und Hilfestellung für Kabelkunden koordinierte das Projektbüro die regionale Umstellung in den Kabelnetzen unter Einbeziehung von Wohnungswirtschaft, Fachhandel und Geräteherstellern. Die Informationsplattform www.digitaleskabel.de bleibt bis Ende des Jahres weiterhin mit den wichtigsten Informationen zur Digitalumstellung für Kabelkunden als auch für Marktteilnehmer online zugänglich.